Lepenies

Lepenies
Lẹpenies,
 
Wolf, Soziologe, * Deuthen (bei Allenstein) 11. 1. 1941; seit 1971 Professor an der FU Berlin; verfasste wesentliche Studien zur Wissenschaftsgeschichte, zur Entstehung und zu den Wechselbeziehungen einzelner Wissenschaftskulturen; seit 1986 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin; seit 1983 ständiges Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey).
 
Werke: Das Ende der Naturgeschichte (1976); Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, 4 Bände (1981); Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft (1985); Autoren und Wissenschaftler im 18. Jahrhundert. Linné - Buffon - Winckelmann - Georg Forster - Erasmus - Darwin (1988); Gefährliche Wahlverwandtschaften. Essays zur Wissenschaftsgeschichte (1989); Aufstieg und Fall der Intellektuellen in Europa (1992); Folgen einer unerhörten Begebenheit. Die Deutschen nach der Vereinigung (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lepenies — Wolf Lepenies (* 11. Januar 1941 in Allenstein Deuthen, Ostpreußen, heute Olsztyn Dajtki, Polen) ist ein deutscher Soziologe, Wissenschaftspolitiker und wissenschaftlicher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Lepenies — (* 11. Januar 1941 in Deuthen bei Allenstein, Ostpreußen, heute Olsztyn Dajtki, Polen) ist ein deutscher Soziologe, Wissenschaftspolitiker und wissenschaftlicher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Lepenies — Naissance 11 janvier 1941 Allenstein, Allemagne Profession sociologue allemand Wolf Lepenies est un sociologue et politologue allemand né à Allenstein (maintenant Olsztyn, Pologne) le 11 janvi …   Wikipédia en Français

  • Wolf Lepenies — (born January 11, 1941 in Allenstein, East Prussia, now Olsztyn, Poland) is a German sociologist, political scientist, and author.Lepenies grew up in Koblenz, where his family moved after World War II. He studied sociology and philosophy at the… …   Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Schülerbibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenspreis des deutschen Buchhandels — Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (1970) Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein internationaler Friedenspreis. Die Auszeichnung wird jährlich anlässlich der Frankfurter Buchmesse in der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”